Feedbackgespräche, Kapuzen und Kaugummis, Übungsmöglichkeiten

Veröffentlicht von

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

ich war an den letzten zwei Tagen leider erkrankt. Nach dem heutigen Schultag hoffe ich, dass sich meine Erkältung nicht noch einmal verschlimmert und ich am Montag arbeiten kann. Denn übernächste Woche am 06. Mai stehen die Feedbackgespräche an und nächste Woche, am Montag, den 29.04., möchte ich die Zettel zu den Feedbackgesprächen wieder einsammeln, die ich heute ausgeteilt habe. Bitte tragen Sie einen Termin ein. Dankeschön!

Ein wichtiger Hinweis, der alle Fächer betrifft:

  • das Tragen von Kapuzen im Unterricht
  • das Kaugummi kauen im Unterricht
  • spielen mit Blättern von Bäumen im Unterricht
  • das Kippeln mit dem Stuhl im Unterricht

passiert im Moment viel, viel zu oft. Ich habe mit Ihren Kindern abgesprochen, dass ich Sie informiere, wenn einzelne Kinder sich trotz häufiger Hinweise nicht daran halten können, dass diese Verhaltensweisen aus guten Gründen nicht erlaubt sind. Ihre Kinder wissen, warum solche Verhaltensweisen nichts im Unterricht verloren haben. Wir haben das häufig und ehrlich besprochen. Daher der Hinweis: alle vier oben genannten Verhaltensweisen fließen auch in das Arbeits- und Sozialverhalten im Zeugnis ein. Bitte sprechen Sie darüber mit Ihren Kindern. Es ist komplett unnötig, sich durch das ständige Kaugummi-kauen eine schlechtere Bewertung einzuhandeln. Umgekehrt können und möchten wir Lehrkräfte nicht jeden Morgen fünf oder sechs Kindern sagen, ihre Kapuzen abzuziehen, das Kaugummi rauszunehmen oder das Kippeln mit dem Stuhl sein zu lassen. – nicht in der fünften Klasse. Ich hoffe, Sie verstehen, dass hier die Verantwortung und Reife der Kinder gefragt sind.

Zum Schluss

1. Übungsmöglichkeiten für Deutsch. Ganz wichtig ist, dass die Kinder vollständige, lesbare und sinnvolle Sätze schreiben üben. Daher folgende Übung:

2. Übungsmöglichkeiten für Gewi: Die Kinder lesen (als Wiederholung zum Unterricht, in vereinfachter Form) den Text und schreiben drei Sätze darüber, was die EU ist.

Die EU (Europäische Union)

Die Europäische Union, oft auch nur „EU“ genannt, ist wie eine große Familie von Ländern in Europa. Denk dir vor, du bist in einer riesigen Schule, und diese Schule heißt Europa. In dieser Schule gibt es viele Klassen, und jede Klasse ist ein eigenes Land. Die EU ist wie eine besondere Gruppe von Klassen, die zusammenarbeiten, um die Schule besser zu machen.

In der EU arbeiten Länder wie Deutschland, Frankreich, Spanien und viele andere zusammen. Sie haben beschlossen, gemeinsame Regeln zu haben, damit es fair und gut für alle ist. Zum Beispiel haben sie Regeln darüber, wie Waren (das bedeutet: Lebensmittel, Fernseher, Playstation, Kleidung und alles, was man kaufen kann) zwischen den Ländern gehandelt werden können. Handeln bedeutet kaufen und verkaufen, ähnlich wie der Tausch von Pokemon-Karten.

Außerdem erlaubt die EU den Menschen, frei zu reisen und in anderen EU-Ländern zu leben und zu arbeiten. Stell dir vor, du könntest einfach in das Haus deines Freundes in einem anderen Land gehen, ohne jemanden fragen zu müssen! Das ist ein bisschen wie das, was die EU ermöglicht.

Aber das Wichtigste ist, dass die EU dazu beiträgt, dass die Länder in Europa friedlich miteinander umgehen. Indem sie zusammenarbeiten und Freundschaften pflegen, können sie große Probleme gemeinsam lösen, genauso wie du und deine Freunde, wenn ihr zusammenarbeitet, um ein schwieriges Puzzle zu lösen.

So wie du in der Schule lernst, zusammenzuarbeiten und nett zueinander zu sein, lernen auch die Länder in der EU, miteinander auszukommen und sich gegenseitig zu unterstützen. Und das macht Europa zu einem besseren Ort für alle!

3. Übungsmöglichkeiten für Nawi: Immer noch: Aufbau einer Blütenpflanze und wozu die einzelnen Teile der Pflanze wichtig sind.